Digitale Wertschöpfungsprozesse (DigiWe)

Die Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen bietet vielfältiges Gestaltungspotential, welche im Sinne einer Zukunftsfähigkeit nachhaltig gestaltet sein sollten. Der Workshop “Zukunft nachhaltig gestalten durch digitalisierte Wertschöpfungsprozesse“ zielt darauf ab, den Austausch zu aktuellen Digitalisierungsprozessen in der Wertschöpfung zu unterstützen.

Im Rahmen des Workshops sollen Grundlagen, Konzepte, methodische Ansätze und konkrete Lösungsoptionen auf den verschiedenen Ebenen der Digitalisierung aufgezeigt und diskutiert werden. Der Bezug zur Nachhaltigkeit ist dabei ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen des Workshops bitten wir um wissenschaftliche und Praxis-bezogene Beiträge zu den verschiedenen technologischen Aspekten und Geschäftsmodellen, mit denen aktuelle Wertschöpfungsprozesse unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zukunftsfähig gestaltet werden können. Wünschenswert ist eine objektive Bewertung der Nachhaltigkeit mit anerkannten Metriken.

Dabei soll die praxisnahe Anwendung im Vordergrund stehen, gerne auch in Form von konkreten Umsetzungen und Praxisbeispielen. Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen, die im Bereich der digitalisierten Wertschöpfung angewandte Forschung und Projekte durchführen.

Der Themenbereich des Workshops umfasst u.a.:

  • Sensorik und Instrumentierung
    • Vorverarbeitung und Analyse von Sensorsignalen
    • Messinstrumentierung und Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung und Design-of-Experiments
    • Modellierung von Sensoren, Schätzung und Rekonstruktion von Signalen mithilfe modellbasierter oder modellfreier Filtertechniken
    • sensorbasierte Systemmodellierung sowie –validierung im Zeit- und Frequenzbereich
  • Digitalen Zwillingen
    • Automatische Synthese & Modellierung digitaler Zwillinge der Fertigungswirtschaft mit diskreten, kontinuierlichen und hybriden Modellierungsnotationen
    • Anbindung und Aggregation heterogener Datenquellen z.B. ERP, MES und SPS
    • Effiziente verteilte Implementierung digitaler Zwillinge insbesondere mit Hilfe von Open Source Frameworks
    • Verifikation, Visualisierung und Interpretation der Simulationsergebnisse
    • Validierung & Einbettung der Ergebnisse in Entwicklungs- und Produktionsprozesse – mit besonderem Fokus auf Edge Computing
  • Edge Computing und Event-Driven Architectures
    • Konzepte und Lösungen zur Automation und Verwaltung hochverteilter Hardware-/Softwareumgebungen
    • Modellierung von ereignisgetriebenen und Broker-basierten Integrationsplattformen
    • Evaluation von Architekturentscheidungen und deren Auswirkungen auf den langfristigen Betrieb hochverteilter Hardware-/Softwareumgebungen
    • Konzepte und Lösungen zur Fehleranalyse, Detektion und Verhinderung von Sicherheitsrisiken
  • Künstlicher Intelligenz
    • Analyse (semi-)strukturierter Daten mit maschinellen Lernmethoden z.B. Process Mining mit AI zur Synthese digitaler Zwillinge
    • Sensordatenanalyse von Maschinen zur Detektion von Anomalien bis zu Bildanalysen in der Produktion zur automatischen Ermittlung des Produktionsstatus manueller Verarbeitungsvorgänge
    • Berechnung von Surrogatmodellen zur Optimierung digitaler Zwillinge im Kontext der automatischen Parametrisierung von Simulationsläufen sowie Berechnung menschlich interpretierbarer Erklärungsmodelle
  • KI-gestützte (nachhaltige) Geschäftsmodelle
    • Analyse zu erbringender Werte für Produkte und Dienstleistungen
    • Entwicklung digitaler Wertschöpfungsnetzwerke
    • Entwicklung von Technologieakzeptanzmodellen zur Analyse KI-gestützter Technologien und Anwendungen
    • Entwicklungen von Konzepten zur Stärkung der Akzeptanz

Zielgruppe

Zielgruppe sind Forschende und Anwender*innen, die im Bereich der digitalisierten Wertschöpfung angewandte Forschung und Projekte durchführen, sowie Studierende der Wirtschaftsinformatik mit Interesse an digitalisierten Wertschöpfungsketten.

Einreichung

Einreichungen werden bis zum 25.05.2024 über die Plattform ConfTool entgegengenommen. Akzeptierte Beiträge werden im WI2024-Tagungsband veröffentlicht.

Anmeldung

Die Workshop-Anmeldung wird über die Plattform ConfTool möglich sein.

Organisatoren

  • Prof. Dr.- Ing. W. Arens-Fischer, Hochschule Osnabrück
  • Prof. Dr.- Ing. R. Buschermöhle, Hochschule Osnabrück
  • Prof. Dr.- Ing. S. Greiser, Hochschule Osnabrück
  • Prof. Dr. L. Haak, Hochschule Osnabrück
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Gudenkauf, Jade Hochschule

Programmkomitee

  • Prof. Dr.-Ing. W. Arens-Fischer, HSOS
  • Ingo Beimdiek, Fa. Rosen
  • Prof. Dr.-Ing. R. Buschermöhle, HSOS
  • Prof. Dr.-Ing. S. Greiser, HSOS
  • Prof. Dr.-Ing. S. Gudenkauf, Jade HS
  • Prof. Dr. L. Haak, HSOS
  • Dr. G.-H. Korn, Fa. Krone
  • Dr.-Ing. Alexandra Pehlken, OFFIS