Datum | Start | Ende | Typ | Programmpunkt | Raum |
---|---|---|---|---|---|
16.09.2024 (Mo) | 15:30 | 18:30 | Sonstiges | WI-Nachwuchsevent | 1.012 |
Beschreibung
Das WI Nachwuchsevent für Doktorand:innen der WI 2024 richtet sich an Doktorand:innen der Wirtschaftsinformatik oder thematisch nahestehender Disziplinen, die Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere haben. Das 3-stündige Event wird vom Verein „Die WI e.V.“ (https://wirtschaftsinformatik.de/) gesponsert und findet am Montagnachmittag (16.09.2024) statt.
Warum sollte ich am Nachwuchsevent teilnehmen?
Das Ziel des Nachwuchsevents für Doktorand:innen ist es, interessierten Doktorand:innen potenzielle Wege in der Wissenschaft aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu speziellen Schwerpunkten (z.B. zu Forschungssemestern im Ausland während des Doktors oder der Übergang von der Doktorandenzeit in die PostDoc Phase) näher zu informieren. Dadurch wollen wir Doktorand:innen bei der Entscheidung für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere unterstützen und ihnen helfen, möglichst frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Weiterhin wollen wir den Austausch zwischen Post-Docs, Juniorprofessor:innen und Doktorand:innen fördern.
Programm
Vortragende
Dr. Edona Elshan
Dr. Thorsten Schoormann ist Akademischer Rat am Institut für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Data-Driven Enterprise der TU Braunschweig. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt sich vor allem mit den Themenbereichen Innovationen von
Geschäftsmodellen und datengesteuerte Ökosysteme sowie der Gestaltung von digitalen Tools zur Förderung ökologischer
und sozialer Nachhaltigkeit. Zu diesen Themen hat bereits in führenden IS-Journalen wie dem Journal of Management
Information Systems oder dem Information Systems Journal publiziert. Dementsprechend wird er in seinem Vortrag auf
seinen Übergang vom Doktoranden zum Post-Doc zurückblicken und reflektieren, welche Lehren er aus dieser Zeit weitergeben kann. Hierbei wird es vor allem um die angepasste Publikationsplanung gehen und wie eigene Forschungsprojekte in angesehenen IS-Journalen platziert werden können.
Dr. Anika Nissen
Dr. Anika Nissen ist seit April 2023 Post-Doc am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme an der FernUniversität in Hagen. Dort widmet sie sich in ihrer aktuellen Forschung der Interaktion
zwischen Mensch und künstlichen Agenten, mit Fokus auf soziale Interaktionen mit KI-Agenten Apps, Deepfakes und virtuellen Influencern. In ihrer Promotion an der Universität Duisburg-Essen konzentrierte sie sich auf die neurophysiologischen Mechanismen der User Experience (UX) im E-Commerce. Sowohl in ihrem aktuellen als auch in ihrem Promotionsthema, verwendet sie bildgebende Verfahren zur direkten Messung von Hirnaktivierung beim menschlichen Nutzer, um daraus Implikationen für die Interaktionsgestaltung abzuleiten (sog. NeuroIS-Forschung). In ihrem Vortrag beleuchtet sie die Interdisziplinarität ihres Forschungsfeldes sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Dr. Cristina Mihale-Wilson
Dr. Cristina Mihale-Wilson ist Post-Doc am Lehrstuhl und taucht mit Ihrer Forschung in die Welt der Digitalen Ökosysteme,
Digital Responsibility und KI ein. Seit 2016 erkundet sie leidenschaftlich die Potenziale dieser Technologien und hat in
verschiedenen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekten geforscht. Ihre mit dem
Schmalenbach-Preis gekrönte kumulative Dissertation widmet sich den Chancen und Herausforderungen der
Technologieeinführung und -nutzung, insbesondere KI-basierter Assistenzsysteme sowie mobiler Informations- und
Kommunikationstechnologien. Derzeit arbeitet sie in das interdisziplinäre Projekt SECAI, das ein digitales Ökosystem
für nachhaltiges Heizen entwickelt, unterstützt durch Edge-Cloud-basierte KI-Systeme. Mit einem Forschungsaufenthalts
an der Boston University wird sie als Speakerin zum Thema“Forschungsaufenthalt im Ausland“ referieren.
Verantwortliche Organisatoren
Julia Seitz
Karlsruher Institut für Technologie
julia.seitz@kit.edu
Aycan Aslan
Georg-August-Universität Göttingen
aycan.aslan@uni-goettingen.de
Christina Speck
Karlsruher Institut für Technologie
christina.speck@kit.edu
Thimo Schulz
Karlsruher Institut für Technologie
thimo.schulz@kit.edu